© M. Scherger, 2024
Socken
Socken kann man auf viele verschiedene Weisen stricken. Hier stelle ich euch einige Muster vor und versuche zu erklären, wie diese gestrickt werden. Man kann an den
Zehen beginnen oder auch oben am Bündchen. Die bekannteste Art Socken zu stricken ist der Beginn mit dem Bündchen. Man schlägt die benötigte Menge Maschen an
und strickt das Bündchen meist mit 2 re Maschen und 2 li Maschen. Nach der gewünschten Bündchenhöhe strickt man noch je nach Belieben zwischen 5-10 Reihen glatt re
oder beginnt gleich mit der Ferse. Nach der Ferse wird ein Spickel gestrickt, bei dem die überzähligen Maschen aus der Ferse beidseits abgenommen werden. Je nach
Größe wird nun die Fußlänge bis zum Spitzenbeginn gestrickt. Die Spitze kann auch auf mehrere Weisen gestrickt werden
Normales Bündchen
Das normale Bündchen wird mit 2 Ma re und 2 Ma li
gestrickt. Dieser Anschlag ist allerdings nicht sehr
dehnbar.
Rüschenanschlag
Beim Rüschenanschlag werden 6 R im Rippenmuster
gestrickt auf einer langen Nadel. Dann werden die
Maschen gleichmässig aufgeteilt, so dass ein
gleichmässiges Muster entsteht. z.B. 5 Ma stricken,
dann das Strickzeug 1x um die Nadel wickeln und
wieder 5 Ma stricken bis zum Ende der Reihe. Erst
danach die Ma auf die Sockennadeln verteilen und
das Bündchen stricken.
Mäusezähnchen Anschlag
Doppelanschlag, d.h. es werden doppelt so viele
Maschen wie benötigt im 8er angeschlagen. Die eine
Hälfte wird gestrickt z.B. 10 R re, 1R Lochmuster und
wieder 10 R = Mäusezähnchen. Die Maschen
reduzieren, indem 1 Ma vom gestrickten und 1 Ma
von den zurückgelegten zusammen gestrickt
werden. Dann weiter mit dem Bündchen. Dieser
Anschlag ist sehr gut dehnbar.
Ferse stricken
Auch die Fersen können auf verschiedene Arten gestrickt werden. Hier stelle ich Euch die meist verwendeten Fersen für Socken und Strümpfe vor.
Normale Ferse
Die normale Ferse wird über 2 Nadeln gestrickt,
wobei die Ma auf der re Seite am Anfang und Ende
der Nadel im Rippmuster gestrickt werden. Für das
Käppchen wird die Maschenzahl durch 3 geteilt und
über die mittleren Ma gestrickt. Am Ende vom
mittleren Teil werden die letzte und die erste
Maschen des 2. Drittels bzw auf der Rückseite des 1.
Drittels zusammen gestrickt. Um auf die richtige
Maschenzahl für den Mittelfuß zu kommen wird
dann der Spickel gestrickt, bei dem die überzähligen
Maschen wieder abgenommen werden.
Bumerangferse
Diese Ferse stricke ich am Liebsten, weil sie
eigentlich sehr einfach ist, wenn man mal Routine
darin hat.
Wie man diese strickt, wird mit einigen Videos auf
Youtube gezeigt. Erklären ist hier sehr schwierig.
Ferse verstärkt
Diese Ferse ist wie die klassische, nur dass diese hier
verstärkt gestrickt wird, d.h. immer auf der re Seite
wird jede 2. Ma nur abgehoben und in der nächsten
Runde auf der re Seite wird die Masche versetzt
abgehoben. Auf der li Seite wird immer
durchgestrickt. So ist die Ferse stabiler ohne einen
Hilfsfaden zu verarbeiten.
Mittelfuß stricken
Nach der Ferse werden in einem Spickel die überzähligen Maschen der Ferse in jeder 3. R
abgenommen. Danach wird glatt re gestrickt bis die gewünschte Länge erreicht ist. Dann folgt die
Spitze.
Spitze stricken
Auch die Fersen können auf verschiedene Arten gestrickt werden. Hier stelle ich Euch die meist verwendeten Fersen für Socken und Strümpfe vor.
Normale Spitze
Einfache Spitze: In jeder 2. R wird abgenommen bis
nur noch die Hälfte der Maschen auf jeder Seite
übrig ist, dann wird in jeder R abgenommen.
Spitze als Sockenbeginn
Diese Spitze wurde als Beginn der Socke gearbeitet
mit Doppelanschlag. Es wird am Anfang bzw Ende
der Nadel je 1 Ma zugenommen. 1 R glatt re stricken,
usw bis die benötigte Maschenzahl erreicht ist.
Man kann die Spitze aber auch als Ende genauso
arbeiten, dann muss man die restlichen Ma mit dem
Maschenstich am Ende verbinden.
Spitze nach Regia
Abnahme nach Regia: hier gibt es Tabellen für jede
Größe. z.B. 2x in jeder 4. R abnehmen, 3x in jd 3. R
abnehmen, 2x in jd 2. R abnehmen, dann in jd R
abnehmen.
Umschlag stricken
Mit dem Doppelanschlag kann man bei Strümpfen
einen Umschlag machen, der das Bündchen
verdeckt. So hat man einen stabilen Anfang. Dann
wird das Muster für den Umschlag gestrickt. Um
wirklich umschlagen zu können, wird eine Reihe
Lochmuster an der Stelle eingearbeitet, wo
umgeschlagen werden soll. Nach dem Lochmuster
werden ebenso viel R glatt re gestrickt wie vor der
Lochreihe. Für das Bündchen und den restlichen
Strumpf muss das Strickzeug nun nach innen
gewendet werden, so daß die Innenseite des
Umschlags nun aussen ist. Nun wird das Bündchen
gestrickt und dann das Muster für den Strumpf.
Mütze stricken
Den Doppelanschlag kann man auch sehr gut für
Mützen nehmen. Mit diesem Bündchen habe ich die
besten Erfahrungen gemacht. Es ist stabil und
verzieht sich nicht wie z.B. normale Bündchen.
Meine Strickmuster
mache ich inzwischen mit der Excel-Tabelle. Die Breite der Spalten und Höhe der Zeilen stelle ich auf die ungefähre Größe der Maschen ein, dann kann ich Strickmuster mit
Strickschrift oder mit Farbmuster entwerfen bis zur gewünschten Maschen- oder Reihenzahl. Einen Teil meiner Strickmuster finden Sie in der Fotogalerie.
Mütze mit Rolle stricken
Anstatt einem Bündchen kann man auch eine Rolle
unten dran stricken, was das aller einfachste ist.
Einfach nach dem Maschenanschlag gleich glatt re
stricken mit der Rundnadel. Nach einer gewissen
Höhe rollt sich das Strickzeug von ganz alleine unten
ein.