© M. Scherger,2023
Socken, Fersen,
Bündchen stricken
Socken kann man auf viele verschiedene Weisen
stricken. Hier stelle ich euch einige Muster vor und
versuche zu erklären, wie diese gestrickt werden.
Man kann an den Zehen beginnen oder auch oben am
Bündchen. Die bekannteste Art Socken zu stricken ist
der Beginn mit dem Bündchen. Man schlägt die
benötigte Menge Maschen an und strickt das
Bündchen meist mit 2 re Maschen und 2 li Maschen.
Nach der gewünschten Bündchenhöhe strickt man
noch je nach Belieben zwischen 5-10 Reihen glatt re
oder beginnt gleich mit der Ferse. Nach der Ferse
wird ein Spickel gestrickt, bei dem die überzähligen
Maschen aus der Ferse beidseits abgenommen
werden. Je nach Größe wird nun die Fußlänge bis
zum Spitzenbeginn gestrickt. Die Spitze kann auch
auf mehrere Weisen gestrickt werden
Normale Ferse
Die normale Ferse wird über 2 Nadeln gestrickt,
wobei die Ma auf der re Seite am Anfang und Ende
der Nadel im Rippmuster gestrickt werden. Für das
Käppchen wird die Machenzahl durch 3 geteilt und
über die mittleren Ma gestrickt. Am Ende vom
mittleren Teil werden die letzte und die erste
Maschen des 2. Drittels zusammen gestrickt. Um auf
die richtige Maschenzahl für den Mittelfuß zu
kommen wird dann der Spickel gestrickt, bei dem
die überzähligen Maschen wieder abgenommen
werden.
Normaler
Anschlag
Das normale
Bündchen wird mit
2 Ma re und 2 Ma li
gestrickt. Dieser
Anschlag ist
allerdings nicht
sehr dehnbar.
Rüschen
Anschlag
Beim
Rüschenanschlag
werden 6 R im
Rippenmuster
gestrickt auf einer
langen Nadel.
Dann werden die
Maschen
gleichmässig
aufgeteilt, so dass
ein gleichmässiges
Muster entsteht.
z.B. 5 Ma stricken,
dann das
Strickzeug 1x um
die Nadel wickeln
und wieder 5 Ma
stricken bis zum
Ende der Reihe.
Erst danach die Ma
auf die
Sockennadeln
verteilen und das
Bündchen stricken.
Mäuse
Zähnchen
Doppelanschlag,
d.h. es werden
doppelt so viele
Maschen wie
benötigt im 8er
angeschlagen. Die
eine Hälfte wird
gestrickt z.B. 10 R
re, 1R Lochmuster
und wieder 10 R =
Mäusezähnchen.
Die Maschen
reduzieren, indem
1 Ma vom
gestrickten und 1
Ma von den
zurückgelegten
zusammen
gestrickt werden.
Dann weiter mit
dem Bündchen.
Dieser Anschlag ist
sehr gut dehnbar.
Normale
Ferse
Die erste Ferse ist
die klassiche
Ferse, die
meistens gestrickt
wird.
Bumerang
Ferse
Diese Ferse
stricke ich am
Liebsten, weil sie
eigentlich sehr
einfach ist, wenn
man mal Routine
darin hat.
Wie man diese
strickt, wird mit
einigen Videos
auf Youtube
gezeigt.
Verstärkte
Ferse
Diese Ferse ist wie
die klassische, nur
dass diese hier
verstärkt gestrickt
wird, d.h. immer
auf der re Seite
wird jede 2. Ma
nur abgehoben
und in der
nächsten Runde
auf der re Seite
wird die Masche
versetzt
abgehoben. Auf
der li Seite wird
immer
durchgestrickt. So
ist die Ferse
stabiler ohne
einen Hilfsfaden
zu verarbeiten.
Mittelfuß stricken
Nach der Ferse werden in einem Spickel die
überzähligen Maschen der Ferse in jeder 3. R
abgenommen. Danach wird glatt re gestrickt bis die
gewünschte Länge erreicht ist. Dann folgt die Spitze.
Spitze stricken
Die Sockenspitzen können natürlich auch auf
verschiedene Arten gestrickt werden. Sie können das
Ende der Socken sein, aber auch der Anfang der
Socken.
Normaler
Spitze
Einfache Spitze: In
jeder 2. R wird
abgenommen bis
nur noch die
Hälfte der
Maschen auf jeder
Seite übrig ist,
dann wird in jeder
R abgenommen.
Spitze als
Anfang
Diese Spitze wurde
als Beginn der
Socke gearbeitet
mit
Doppelanschlag.
Man kann die
Spitze aber auch
als Ende genauso
arbeiten, dann
muss man die
restlichen Ma mit
dem Maschenstich
am Ende
verbinden.
Spitze nach
Regia
Abnahme nach
Regia: hier gibt es
Tabellen für jede
Größe. z.B. 2x in
jeder 4. R
abnehmen, 3x in jd
3. R abnehmen, 2x
in jd 2. R
abnehmen, dann in
jd R abnehmen.
Umschlag
stricken
Mit dem
Doppelanschlag
kann man bei
Strümpfen einen
Umschlag machen,
der das Bündchen
verdeckt. So hat
man einen stabilen
Anfang. Dann wird
das Muster für den
Umschlag
gestrickt. Um
wirklich
umschlagen zu
können, wird eine
Reihe Lochmuster
an der Stelle
eingearbeitet, wo
umgeschlagen
werden soll.
Meine
Strickmuster
mache ich
inzwischen mit der
Excel-Tabelle. Die
Breite der Spalten
und Höhe der
Zeilen stelle ich
auf die ungefähre
Größe der Maschen
ein, dann kann ich
Strickmuster mit
Strickschrift oder
mit Farbmuster
entwerfen bis zur
gewünschten
Maschen- oder
Reihenzahl. Einen
Teil meiner
Strickmuster
finden Sie in der
Fotogalerie.
Mütze stricken
Den
Doppelanschlag
kann man auch
sehr gut für Mützen
nehmen. Mit
diesem Bündchen
habe ich die besten
Erfahrungen
gemacht. Es ist
stabil und verzieht
sich nicht wie z.B.
normale Bündchen.